Solidarische Landwirtschaft ACKERVIELFALT auf dem BIO HOF BRINKMANN

Erste erfolgreiche Saison unserer neu gegründeten Solidarischen Landwirtschaft Ackervielfalt!

Wir freuen uns über die erste erfolgreiche Saison unserer im Mai 2022 gegründeten Solawi. Wir haben bereits 60 Mitglieder aufnehmen können, einige davon als Fördermitglied, die meisten jedoch auch als Ernteteiler. Auf dem Acker hat sich eine Menge getan: Unsere beiden Gärtner*innen haben zusammen mit engagierten Mitgliedern fortlaufend neue Beete angelegt, so dass ab Juni wöchentlich geerntet werden konnte. Erstaunlich, welche Vielfalt an Gemüse, Salat und Kräutern in so kurzer Zeit entstanden ist!

Neben der Ernte hat sich auch unsere Gemeinschaft entwickelt. Die kleineren und größeren Arbeitseinsätze, die wöchentlichen Ackergespräche, der Klönschnack, Yoga auf dem Acker – das waren Gelegenheiten sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen über gärtnerische Themen und vieles mehr. Aktuell sind engagierte Mitglieder dabei, Logo und Homepage für unsere Solawi zu entwickeln, und eine Planungsgruppe hat schon begonnen, die Ernte-Saison 2023 vorzubereiten.

Für den weiteren Ausbau unserer Gemeinschaft sind wir aktuell auf der Suche nach einer Gärtnerin / einem Gärtner:

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, Mitglied in unserer Solawi zu werden, um in der neuen Saison 2023 dabei zu sein. Entweder nur als Fördermitglied, wenn Ihr keinen Ernteanteil beziehen möchtet – aber natürlich auch als Ernteteiler. Egal ob fördernd oder ernteteilend – wir freuen uns, wenn Ihr unsere bunte Gemeinschaft bereichert.

Unser Solawi-Newsletter.

Du interessierst Dich für die Solidarische Landwirtschaft bei uns auf dem Hof? Das freut uns sehr!

Gerne versorgen wir Dich regelmäßig mit Neuigkeiten zu genau diesem Projekt. Lass uns dazu einfach Deinen Namen und Deine E-Mailadresse da. So erfährst Du, wie es weiter geht und auch wann wir uns das erste Mal in der Runde der Interessent*innen treffen.

Schön, dass Du dabei bist!

Vorteile durch Anbindung an den Biohof Brinkmann.

Eine Besonderheit unserer Solawi ist die Anbindung an den Biohof Brinkmann in Hagen. Wiebke Brinkmann-Roitsch, die dort auch einen Unverpacktladen betreibt, und ihr Mann Nils Roitsch sind selbst Mitglieder der Solawi und stellen der Genossenschaft neben ihrem landwirtschaftlichen Know-how den Acker für den Gemüseanbau sowie Räumlichkeiten z. B. für die Enteausgabe, den Klönschnack und die Generalversammlung zur Verfügung. Die Mitglieder der Solawi profitieren auch von den vielfältigen Angeboten des Biohofs bzw. Unverpacktladens, z. B. die Brotback- und Kräuterkurse, teilweise sogar kostenlos oder zu reduzierten Preisen. Hofbrote, Bio-Mehl und aktuell Weihnachtsbäume erhalten Solawi-Mitglieder mit 10% Rabatt.

Mitgliedschaft in der Solawi Ackervielfalt.

Ihr seid Euch noch unsicher, ob eine Mitgliedschaft in der Solidarischen Landwirtschaft Ackervielfalt das Richtige für Euch ist? Ihr habt noch Fragen?

Wir haben hier einmal zusammengestellt, was eine solidarische Landwirtschaft für uns bedeutet und welche Vorteile sie den Mitgliedern bringt.

Ausgangspunkt ist für uns die Frage: Wie kann heute angesichts des globalen Super-Marktes eine vielfältige bäuerliche Landwirtschaft erhalten bleiben, die gesunde, frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt und bewahrt? Die Solidarische Landwirtschaft hat darauf eine Antwort, denn die Lebensmittel werden bei dieser Wirtschaftsform nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von Euch als Verbraucher mit organisiert und finanziert wird.

Video: Die Solawi Ackervielfalt stellt sich in 160 Sekunden vor.

Blockierter Inhalt

Dieser Inhalt (YouTube) ist aufgrund der Cookie Einstellungen derzeit nicht sichtbar.
Um diesen Inhalt zu sehen, sind die Komfort-Funktionen nötig. Datenschutzerklärung

Das genossenschaftliche Prinzip:
Geteilte Verantwortung – geteilte Ernte.

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, eine Solidarische Landwirtschaft zu organisieren. Unsere Solawi führen wir als Genossenschaft. Wer Mitglied werden möchte, erwirbt mindestens 2 Genossenschaftsanteile (1 Anteil = 100 €). Mit diesen Anteilen konnten wir die gleich nach der Gründung der Solawi anfallenden Kosten (Ackergeräte, Saatgut, Gebühren etc.) finanzieren. Der laufende Betrieb wird über die Ernteanteile beglichen, wobei unsere Mitglieder zwischen einem halben und einem ganzen Ernteanteil (reicht für 2 Erwachsene und 1 Kind) wählen können. Ernteausgabe ist das ganz Jahr über einmal pro Woche, in der Regel donnerstags von 14-19 Uhr.

Wesentlich ist, dass auf diese Weise die Mitglieder der Solawi die Abnahme der Erzeugnisse garantieren und die Ernte bzw. alles, was notwendig ist, um diese zu erzeugen, vorfinanzieren. Alle teilen sich die damit verbundene Verantwortung, das Risiko, die Kosten und die Ernte.

Das genossenschaftliche Prinzip beinhaltet darüber hinaus die Mitsprache der Genossenschaftsmitglieder bei allen (land)-wirtschaftlichen Entscheidungen. In der mindestens einmal im Jahr stattfindenden Generalversammlung kann man seine Vorstellungen und Wünsche einbringen und natürlich ist es auch zwischendurch jederzeit möglich, seine Anliegen an den gewählten Vorstand bzw. Aufsichtsrat zu adressieren.

Die persönliche Mitwirkung der Genossenschaftsmitglieder bei der Feldarbeit, aber auch bei allen Entscheidungen rund um den Acker, die Ernte und die Finanzierung macht die gegenseitige Verantwortung bewusst. Die Genossenschaftsmitglieder, die eigentlich gleichzeitig Verbraucher*innen und – abgesehen von der professionellen gärtnerischen Tätigkeit – auch Erzeuger*innen sind, erleben, wie ihre Ernährungsentscheidung die Kulturlandschaft gestaltet, soziales Miteinander, Naturschutz und (Arten-)Vielfalt ermöglicht und so eine zukunftsfähige Landwirtschaft entsteht.

Solawi als Marktgärtnerei.

In unserer solidarischen Landwirtschaft arbeiten wir nach den Prinzipien eines Market Gardens: In einer Marktgärtnerei lässt sich mit einfachen Techniken und auf kleinster Fläche effizient Gemüse von hoher Qualität erzeugen. Die Grundlage dieser Methode sind permanente Beete mit dichter und möglichst kontinuierlicher Bepflanzung mit weiten Fruchtfolgen, außerdem die Anwendung bodenschonender und bodenaufbauender regenerativer Methoden, die die Bodenstruktur verbessern und das Bodenleben fördern: Untersaaten, Zwischenfrüchte, Handarbeit mit speziellen Gartenwerkzeugen, Einsatz von hochwertigem Kompost usw.

Der Einsatz dieser Methoden lässt eine dem Klimawandel angepasste Bewirtschaftung zu. Zum Beispiel kann der Boden Wasser besser speichern und auch Starkregen besser verkraften.

Unsere Vision.

Gestaltung eines bunten, vielfältigen Market Gardens in unmittelbarer Hof-Nähe mit

  • Gemüsebeeten
  • Obstbäumen
  • Beerensträuchern
  • Kräuterbeeten
  • Wildkräutern
  • Wildgehölzen
  • Biotop- und Wasser-Elementen
  • Blühstreifen- und -bereichen

Ihr als Genossenschaftsmitglieder.

  • erhaltet gute Qualität: frische, vielfältige, saisonale und regionale Nahrungsmittel
  • gewinnt Transparenz: ihr wisst, wo und wie die Nahrungsmittel angebaut werden, wer sie anbaut und zu welchen Kosten dies geschieht
  • fördert regionale Nachhaltigkeit: Aufbau ökonomischer Strukturen, durch die eine lebendige lokale Landwirtschaft gestärkt wird
  • bekommt Zugang zu Erfahrungsräumen und Bildung: die Möglichkeit, Wissen über den Anbau und die Herstellung von Lebensmitteln und über die Pflege der Erde zu erwerben

Unsere Gärtner*innen.

  • erhalten Planungssicherheit und die Möglichkeit der Unterstützung durch eine Gemeinschaft
  • teilen das Risiko, das die landwirtschaftliche Produktion mit sich bringt (z. B. schlechte Ernte auf Grund von Witterungsbedingungen)
  • erhalten ein gesichertes Einkommen und somit die Möglichkeit, sich einer gesunden Form der Landwirtschaft zu widmen
  • erhalten einen größeren Gestaltungsspielraum für ihre Arbeit: z. B. die Anwendung einer guten landwirtschaftlichen Praxis, die unter marktwirtschaftlichen Sachzwängen nicht immer möglich ist; experimentelle Anbauformen, Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Anbau samenfester Sorten
  • gewinnen mehr Freude an der Arbeit, da sie wissen, für wen sie die Lebensmittel anbauen
  • erleben mehr Mitbestimmungsmöglichkeit ihres Arbeitsalltags: Arbeitsstrukturen, die mehr Freizeit und Urlaub ermöglichen, als sonst in dieser Branche üblich ist.

Der BIO HOF BRINKMANN.

  • ist geschützt vor Veränderungen des Marktes
  • kann Produkte verwerten, die normalerweise auf Grund von Marktnormen im Müll landen würden. Durch die Solawi wird bei den Verbraucher*innen ein entsprechendes Bewusstsein geschaffen und somit werden weitaus weniger Lebensmittel weggeworfen
  • kann eine größere Vielfalt (z. B. seltene Gemüsesorten, Wildkräuter, Wildgehölze) anbieten

Unsere Region.

  • kann durch die Vielfalt in der Landwirtschaft ein Ort mit höherer Lebensqualität werden
  • entwickelt sich, indem weitere Projekte durch das Zusammentreffen der vielfältigen Fähigkeiten der VerbraucherInnen entstehen (z. B. Tauschringe, Nachbarschaftscafés, Einmachtreffen usw…)
  • erfährt einen ökonomischen Impuls, da die Wertschöpfung in der Region bleibt
  • kann von Bildungsangeboten für die umliegenden Kindergärten und Schulen profitieren

FAQ

Solidarische Landwirtschaft – Eure Fragen.

Ihr habt noch Fragen zur Solidarischen Landwirtschaft? Schaut jetzt in unserem FAQ-Bereich vorbei.


Veranstaltungen und Termine.

Zur Zeit sind keine Veranstaltungen geplant.

INFO: Wir suchen auch Gastronomen, die Interesse an einer Mitgliedschaft und damit an frischem, nicht ganz gewöhnlichem Gemüse, essbaren Blüten und Wildkräutern haben. Nehmt einfach Kontakt zu uns auf und wir schauen, wie wir die Mitgliedschaft für Euch gestalten können.

Wir optimieren unsere Webseite mit Cookies

Diese Webseite verwendet Tools und Funktionen, die unter Umständen Cookies im Browser Ihres Gerätes speichern. Nähere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

  • Standard
    Wesentliche Services und Funktionen
  • Komfort
    Ermöglicht Komfortfunktionen dieser Webseite (beispielsweise die Darstellung von Videoinhalten (Youtube, Vimeo) oder die Ortung durch Google Maps)
  • Performance
    Zur Optimierung des Usererlebnisses durch die Erfassung und Auswertung des Besuchsverhaltens.